
Skiurlaub in Österreich mit einzigartigen Erlebnissen und Abenteuern
4. Januar 2023
Warth am Arlberg – Ein Winterwunderland: Urlaubsreisen in luxuriöser Atmosphäre!
14. Februar 2023Ein Campingausflug ist jederzeit etwas Feines. Je nach Trip sind unterschiedliche Zeltarten sehr sinnvoll. Diejenigen, die häufig als Backpacker unterwegs sind sollten auf ein kleines und leichtes Zelt zurückgreifen. Da der Backpacker nicht mit fünf Koffern durch die Gegend zieht, sind demzufolge ultraleichte Zelte äußerst empfehlenswert. Bei einem Kletterausflug sind Expeditionszelte sehr vielversprechend. Auf Campingausflügen können verschiedene Zelte dienlich sein. Dies hängt von vielen Faktoren ab. Darunter beispielshalber die Personenanzahl. Mit dem heutigen Bericht möchten wir die Steilwandzelte näher in den Fokus rücken.
Worauf ist beim Kauf eines Steilwandzelts zu achten?
Wer ein Steilwandzelt kaufen möchte, der sollte einige Faktoren berücksichtigen. Dazu zählen die Größe des Zeltes, Marke, Ausstattung, das Gewicht, Material, Wetterbeständigkeit, die Höhe und natürlich der Preis.
Auch die Art des Zeltstoffes ist von Bedeutung. Da Steilwandzelte in erster Linie für den Einsatz beim Camping bestimmt sind, empfiehlt es sich, ein Modell aus reißfestem Material zu wählen. Auch wenn dies Mehrkosten bedeutet, so ist der Schutz gegen Wind und Wetter in freier Natur unerlässlich. Zudem sollte das Material atmungsaktiv sein, damit eine angenehme Temperatur im Inneren herrscht.
Weiterhin lohnt es sich auf jeden Fall, auf die Wasserdichtigkeit des Zeltes zu achten. Ein wasserdichtes Zelt schützt vor Regen und Feuchtigkeit und bietet eine sichere Unterkunft im Freien. Wer sein Zelt häufig in nassem Gelände oder bei schlechtem Wetter benutzt, der sollte unbedingt auf eine hohe Wasserdichtheit achten.
Gewicht: Je leichter das Zelt ist, desto angenehmer ist die Reise. Dementsprechend ist auch auf das Gewicht des Zeltes zu achten!
Größe: Die Größe des Zeltes sollte auf die Anzahl der Personen abgestimmt sein, die es benutzen wollen. Ein zu kleines Zelt ist unbequem und ein zu großes Zelt ist unpraktisch und schwerer zu transportieren. Wer in einem Steilwandzelt campen möchte, sollte sozusagen darauf achten, dass das Zelt groß genug ist. Es musst nicht nur Platz für den Camper vorhanden sein, sondern auch für die jeweilige Ausrüstung.
Marke: Es existieren unzählige Hersteller von Steilwandzelten. Es kann also nicht schaden beim Kauf des Zeltes auf seine Lieblingsmarke zurückzugreifen bzw. eine hochwertige Marke zu wählen.
Ausstattung: Achte beim Kauf eines Steilwandzelts auch auf die jeweilige Ausstattung! Einige Zelte haben unter anderem LED-Lampen oder Solarzellen für Stromerzeugung an Bord. Zudem sollte das Zelt über eine gute Regen- und Windschutzausrüstung verfügen. Ebenfalls ist ein guter Bodenbelag obligatorisch, damit nicht im Schlamm oder auf dem nackten Boden geschlafen werden muss. Idealerweise sollte sich zudem jeder eine hochwertige Reisematratze inklusive einer Isomatte in der Campingausrüstung legen.
Stärke der Seile: Die meisten Steilwandzelte sind mit Seilen versehen, die dafür sorgen sollen, dass das Zelt solide steht. Die Stärke dieser Seile ist jedoch bedeutungsvoll, da sie dafür verantwortlich sind, ob das Zelt steht oder nicht. Achte also darauf, welche Art von Seil dem Zelt beigelegt ist und ob es für den gewünschten Bedarf stark genug ist.
Höhe des Zeltes: Diejenigen, die in einem Steilwandzelt campen, sollten auch darauf achten wie hoch das Zelt ist. Je höher das Zelt, desto mehr Platz ist vorhanden und desto besser man sich in diesem bewegen.
Ebenso wichtig ist es, auf die Ausrüstungsmerkmale zu achten: Belüftungsfenster sorgen für frische Luft im Inneren des Zeltes; Dachbefestigungen ermöglichen es, Heringe und Seile anzubringen; Seitentaschen bieten Platz für persönliche Gegenstände und sorgen für Ordnung; und versiegelte Nähte helfen dabei, Feuchtigkeit draußen zu halten.
Tipps für das Aufstellen eines Steilwandzelts
Steilwandzelte sind ideal für Abenteuer und Camping-Trips. Wer bereits ein Steilwandzelt besitzt, der muss dies lediglich am gewünschten Ort aufbauen. Hierbei helfen definitiv unsere Aufbautipps. Um das optimale Ergebnis zu erzielen, sollten zudem folgende Hinweise beachtet werden:
1) Achte darauf, dass das Zelt ausreichend gestützt wird. Dazu können beispielsweise naheliegende Betonpfeiler verwendet werden. Ansonsten sind die klassischen Zeltstangen ein guter Helfer. Die Stangen sollten mindestens 1 Meter tief in den Boden gerammt werden, damit sie stabil genug sind.
2) Zudem sollte darauf geachtet werden, dass alle Teile des Zeltes fest miteinander verbunden sind. Dies ist besonders wichtig für die Seitenteile und den Fußboden des Zeltes. Es ist ratsam, die Seitenteile mit Ketten oder Riemen zu fixieren, um sicherzustellen, dass sie nicht herunterfallen können.
3) Achte darauf, dass alles ordentlich verspannt ist. Sodass das Zelt auch starkem Wind widersteht.
Wie kann ich mein Zelt am besten vor Wind und Wetter schützen?
Nun, wenn es um den Schutz vor Wind und Wetter geht, ist das Steilwandzelt der perfekte Begleiter. Es wurde speziell entwickelt, um jedermann ein sicheres und robustes Gefühl zu geben, auch bei schlechtem Wetter. Nachfolgend einige Tipps und Tricks, die zusätzlich beachtet werden sollten.
Erstens: es ist sehr clever einen Zeltplatz mit einem windgeschütztem Bereich zu selektieren – Wenn möglich, sollte versucht werden das Zelt so zu platzieren, dass es größtmögliche Unterstützung von Bäumen oder anderen Strukturen erhält.
Zweitens: es sollte grundsätzlich eine starke und robuste Stange für die Aufstellung des Zeltes verwendet werden und zuzüglich ist sicherzustellen, dass alle Seile ordnungsgemäß verknotet sind!
Drittens: gut Ding will Weile haben. Sozusagen sollte sich genügend Zeit für den Aufbau des Zeltes genommen werden. Es mag verlockend sein in Eile loszulegen – aber wenn man die Aufbauanleitung nicht korrekt befolgt (oder gar falsche Teile verwendet!), kann man am Ende mit einem instabilen oder sogar vor einem kaputten Zelt stehen!
Viertens: es ist sehr ratsam die richtigen Werkzeuge und Materialien zum Aufbau des Zeltes zu verwenden. Mit der richtigen Ausrüstung wird sichergestellt, dass das Zelt langlebig ist und stabil bleibt.
Und letztlich: es kann nicht schaden sich perfekt vorzubereiten! Praktisch sollte rechtzeitig alles Nötige eingepackt sein – von Schlafsack bis Regenhose – damit unterwegs nichts fehlt!
Für Adrenalinjunkies: Schlafen über dem Abgrund
Diejenigen, die gern klettern oder wandern, sollten über eine Übernachtung im Portaledge nachdenken. Aber Vorsicht. Dies ist nichts für Menschen mit Höhenangst. Abenteuerlustige kommen hier definitiv auf ihre Kosten! Anbei ein Bericht von der deutschen Welle.
Schlusswort – Camping-Guide: das perfekte Steilwandzelt
Es ist definitiv möglich, das perfekte Steilwandzelt für die nächste Camping-Reise zu finden. Wir hoffen, dass unser Guide dabei geholfen hat. Es gibt viele verschiedene Steilwandzelte und wir sind uns sicher, dass jedermann das perfekte Zelt für seine Zwecke finden wird. In der Tat leistet der ausführliche Bericht von campingkultur.net ergänzende Unterstützung!
Wer noch auf der Suche nach einem hervorragenden Campingplatz sucht, der kann zum Beispiel seinen nächsten Campingausflug auf Rügen, auf der französischen Atlantikküste oder sogar in Kroatien verbringen!