
Einen Flug nach Ozeanien buchen
18. Juni 2014
Das richtige Hotel für den Urlaub finden
18. Juni 2014Expeditionszelt: Stabile Unterkunft für besondere Belastungen
Expeditionszelte müssen – wie der Name schon sagt – extremen Herausforderungen standhalten. Das bedeutet, dass sie im Vergleich mit anderen Varianten einerseits sehr stabil sein müssen, andererseits auch an die Gegebenheiten ihres Einsatzes angepasst sein. So verfügen beispielsweise die Überzelte meist über UV-undurchlässige Sichtfenster. Diese Kriterien wirken sich auf einen Faktor aus, der bei Outdoor-Zelten eine wesentliche Rolle spielt: Das Gewicht. Allzu leicht kann eine derartige Unterkunft nicht sein.
Grundsätzlich werden für Expeditionen Zelte eingesetzt, die den eventuell sehr großen Wind- und Schneelasten, aber auch extremen Temperaturschwankungen oder sonstigen Wetterkapriolen gewachsen sein müssen. Besonders geeignet erwiesen sich in diesem Zusammenhang sogenannte Geodätenzelte: Diese Kuppelzelte mit vier oder sechs überkreuzten Zeltstangen verwenden haben in den meisten Fällen eine Konstruktion, die es ermöglicht, ein doppeltes Zeltgestänge zur Stabilisierung heranzuziehen.
Ein Expeditionszelt unterscheidet sich konkret von anderen Outdoor-Produkten. Kurz gesagt handelt es sich schlicht um ein Trekkingzelt mit erhöhter Stabilität, Robustheit und auch Gewicht. Dieses Hauptkriterium wird in erster Linie dadurch erreicht, dass entsprechende Materialien für die Zelttuch-Herstellung, aber auch weitaus stabileres Gestänge zum Einsatz kommen.
Den extremen Anforderungen wird ein Expeditionszelt nur dann gerecht, wenn es wesentlich aufwendiger konstruiert wird. Das heißt meist: Eine Kuppel- bzw. geodätische Konstruktion kommt zum Einsatz. Sollte es erforderlich sein, kann ein doppeltes Zeltgestänge zur zusätzlichen Stabilisierung herangezogen werden.
Überzelte werden aus UV-resistentem Material gefertigt und haben UV-undurchlässige Sichtfenster. Expeditionszelte sind zwar etwas schwerer als herkömmliche Trekkingzelte, damit sie die Extremst-Beanspruchungen wie Temperaturen, Sturm, Wind, Schnee und UV-Strahlung möglichst unbeschadet überstehen. Unter diesem Gesichtspunkt sind auch sehr stabile Tunnelzelte dieses Kategorie zuzuordnen.
Besonders wichtig im Vorfeld ist die Information darüber, wie man ein Expeditionszelt richtig aufstellt. Die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Wahl des richtigen Platzes für das Lager, aber den Auf- und Abbau an sich muss sich der Expeditionsteilnehmer vorab unbedingt zu Eigen machen. Gerade auf einem Gletscher lauern unzählige Gefahren, selbst wenn man mit der Konstruktion seiner Unterkunft vertraut ist. Auch die Wahl des Schlafplatzes innerhalb des Zeltes kann entscheidend sein.
Interessanter Weise erweist sich der Markt an expeditionstauglichen Zelten als ausgesprochen umfangreich, wobei nicht große Hersteller dominieren, sondern sehr viele Anbieter ihre jeweiligen Nischen besetzen. Zu den bedeutendsten Herstellern hochwertiger Zelte zählen Ortik, Hilleberg, Fjällräven, The North Face, Vaude, Jack Wolfskin und Tatonka.