
Römö
6. September 2014
Walbeobachtung in Tadoussac im französischen Teil Kanadas
6. September 2014Wofür steht die Farbe Orange in den Niederlanden? Sind die Fußballer gemeint, das Königshaus oder die Holländer? Begrifflich geht hier einiges durcheinander. Warum das Orange jedoch zu den Niederlanden gehört, lässt sich mit deren Geschichte erklären.
Das Königshaus der Niederlande, das Haus Oranien-Nassau, schmückt sich mit der Farbe Orange. Der Ursprung der Oranier liegt in der französischen Provinz Orange. Bis ins 18. Jahrhundert herrschte diese Dynastie in mehreren niederländischen Provinzen. Prinz Wilhelm I. (1533 bis 1584) führte den Befreiungskampf der Niederländer gegen die Spanier. Er wird als Vater der Nation verehrt und in der ältesten Nationalhymne der Welt besungen. Auch mehrere Nachfolger waren als Herrscher sehr beliebt. Wilhelm III. ging als protestantischer König von England, Schottland und dem katholischen Irland in die Geschichte ein. So kommt es, dass die Farbe Orange in Nordirland auch heute noch als Zeichen der Protestanten gilt.
Da sich die holländische Fußballnationalmannschaft ebenfalls in Orange kleidet, wird in Deutschland oft von den „Oranjes“ berichtet. Umgangssprachlich werden die Worte Holland und Niederlande gleich verwendet. Korrekt ist Holland jedoch nur ein Teil der Niederlande. Und wenn die Niederländer von „Oranjes“ sprechen, so sind nicht deren Fußballer, sondern das Königshaus gemeint. Wird jedoch der Begriff „Orange“ verwendet, geht es um den Fußball.
Trotz aller sprachlichen Verwirrung zwischen Niederlande, Holland, Oranjes oder Oranje bleibt eines als Fakt: Orange ist die Nationalfarbe des Landes, auch wenn deren offizielle Fahne in rot, weiß und blau erscheint.